Start   ·   Grußworte   ·   Geschichte   ·   Unterwegs   ·   Zukunft   ·   Mitglieder berichten

GEMEINSCHAFT – TRADITION – ZUKUNFT

Unsere digitale Festschrift

Grußworte und Festreden

zu unserer 100-Jahr-Feier vom Hamburger Senat, vom Deutschen Ruderverband, vom Hamburger Sportbund und von unserem Vorstand

Juliane Bötel
(Vizepräsidentin HSB)

Festrede des ARVH-Vorstands

Juliane Bötel
(Vizepräsidentin HSB)

Festrede des ARVH-Vorstands

Aus unserer Geschichte

Unsere Ruderreviere

Hamburger Ziele, die innerhalb einer Tagesfahrt von unserem Bootshaus aus angefahren werden.
Fotos bei Mouse-Over.
Empfehlung: großer Monitor

Ziele, die von unseren Mitgliedern auf Ruder-Wanderfahrten bereist wurden (Auswahl).
Fotos bei Mouse-Over.
Empfehlung: großer Monitor

An diesen Orten messen sich ARVH-Mitglieder auf Regatten mit anderen Leistungsruderern (Auswahl).
Fotos bei Mouse-Over.
Empfehlung: großer Monitor

Unsere Ideen für die Zukunft

Wer den Alsterruderverein Hanseat kennt, der weiß, dass es schon seit der Gründung Mitglieder gibt, die besondere Visionen für unsere Zukunft haben und den Verein aktiv gestalten. Seit einigen Jahren unternehmen wir die Anstrengung, klimaneutral zu werden, ja sogar klimapositiv. Studentinnen und Studenten der HAW Hamburg unterstützen uns aktiv bei diesem Vorhaben. Aber natürlich gibt es immer neue Themen, um den Verein, seine Anlagen und die Gemeinschaft der Rudernden zeitgemäß voran zu bringen.

Michael Schwarz
Breitensporttrainer ARV Hanseat

Als Trainer liegt mir natürlich zuerst die Qualität des Trainings am Herzen. Hier möchte ich gerne ein Bewusstsein für ein effektives und gesundheitsorientiertes Training schaffen. Was kann das konkret bedeuten? Zum Beispiel weg vom reinen „Kilometerfressen“ zu einem abwechslungsreichen und vor allem gesunden Training. Dazu gehören in erster Linie Technikübungen und Konditionstraining auf dem Wasser, aber auch Dinge wie Aufwärmen vor und Dehnen nach dem Rudern… weiterlesen

Unser wirklich schönes Clubhaus hat aus meiner Sicht einen kleinen Schönheitsfehler. Der Kraftraum ist etwas zu klein geraten, gerade wenn man künftig davon ausgehen kann, dass hier auch Breitensportler vermehrt aktiv sein werden. Zur Erweiterung könnte ich mir vorstellen, die obere Terrasse  …  weiterlesen 

Da der Betrieb an unserem Steg zu Stoßzeiten mittlerweile an seine Grenzen stößt, könnte ich mir folgende bauliche Optimierung vorstellen … weiterlesen 

Thomas Nikolaus
Projektleitung Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit

Der Alster-Ruderverein ”Hanseat” von 1925 e.V. (ARVH) will zu seinem hundertjährigen Bestehen als erster Ruderverein Deutschlands klimapositiv werden und damit einen Beitrag zur Energiewende leisten, der als Leuchtturmprojekt und Blaupause für andere Vereine wirkt. 

Als von Seiten der Stadt Hamburg signalisiert wurde, dass in Zukunft nur noch emissionsfreie Motorboote auf der Alster zugelassen werden würden, begannen wir mit Planungen für einen umfassenden Ansatz, der die Energieerzeugung, die Energiespeicherung und den Verbrauch aufeinander abstimmt. Dank großartiger finanzieller Unterstützung seitens des HSB, des Bezirks Hamburg-Nord, durch Spenden aus der Wirtschaft und von unseren Vereinsmitgliedern befinden wir uns auf der Zielgerade unseres Projekts Gemeinsam – Nachhaltig – Klimapositiv.

Das gesamte Investitionsvolumen beträgt knapp 300.000 € … 
weiterlesen

Katharina Börms
Leistungssportwartin ARVH

Im ARV Hanseat hat die Jugend- und Kinderarbeit schon immer eine große Rolle gespielt. Wie schon in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten möchte der Verein auch zukünftig in Sachen Jugendarbeit und Leistungssport zu den Top Vereinen Hamburgs gehören. Unser Ziel ist es, viele Sportler:innen aus der Kindergruppe für den Regattasport zu begeistern. Hierdurch soll die Grundlage für eine wachsende Leistungssport-Gruppe, bestehend aus U-17, U-19 und U-23 Sportler:innen, gelegt werden, die den ARV Hanseat auf nationalen und internationalen Wettkämpfen vertritt.
Auch wenn es natürlich das Ziel eines jeden Vereins ist, erfolgreiche Sportler:innen auszubilden und hervorzubringen, möchten wir jedoch ebenso die Gemeinschaft und das Vereinsgefühl bei unseren jungen Mitgliedern in den Fokus rücken. Kinder und Jugendliche sollen sich in unserem Verein zu Hause fühlen, das Vereinshaus auch als Aufenthaltsort und Treffpunkt verstehen, an dem man – ganz abseits von zu Hause oder der Schule – Freundschaften findet und lernt, selbständig zu sein. Wir dürfen nie vergessen, dass die Jugendgruppe die Zukunft dieses Vereins ist. Deshalb muss es uns ein ganz besonderes Anliegen sein, diese Gruppe zu fördern, mit einzubeziehen und als elementaren Bestandteil des ARV Hanseat zu verstehen!

Unsere Mitglieder berichten

aus den Trainingsgruppen

Abenteuer · Reisen · Regen · Ruhe · Verrücktes

… viel zu große und auch viel zu kleine Steuermannsanzüge.
Eine Bildersammlung von Britta Wagner
Schlick-Beine_BWagner_ARVH
Schlick-Anlegen_BWagner_ARVH
Schlick-Anlegen2_BWagner_ARVH
Zeltaufbau_BWagner-ARVH
Seezeichen_BWagner_ARVH
Seehund_BWagner_ARVH
Boot-Schilf_BWagner_ARVH
Abenstimmung_BWagner_ARVH
Dauerregen_BWagner_ARVH
Steuermannsoverall-zu-kurz_BWagner_ARVH
Steuermannsoverall-zu-lang_BWagner_ARVH
previous arrow
next arrow

Das Frührudern startet in das 25. Jahr!

Szenario 1:  „Ich springe aus dem Bett, schaffe noch einen Espresso und rase mit dem Fahrrad Richtung ARVH, um mich pünktlich 7 Uhr zu zeigen. Nachdem geklärt ist, wer welches Boot nimmt, geht es auch schon los (möglichst gemeinsam). Hinterher bin ich immer ganz beglückt und zufrieden…“ 

Weiterlesen

Im April 2001 ging es los mit 2-4 aktiven Skiffern am Dienstag früh um 7:00 Uhr. Seit 2018 gibt es am Donnerstag um 7:00 Uhr eine sehr aktive Gigboot Gruppe, die sich nicht scheut, im Winter durchzurudern, sofern es die Bedingungen hergeben (siehe auch: Winterrudern).

Unsere Masters-/Young-Classics-Gruppe wächst und wächst!

In den letzten Jahren ist unsere Truppe ordentlich gewachsen – und bei uns ist jede*r willkommen, der oder die ambitioniert und regelmäßig im Rennboot unterwegs sein will. Gefahren wird bei uns alles, was das Bootshaus hergibt: Skiff, Doppelzweier und Rennvierer.
Auf Regatten – egal ob in Otterndorf, Lübeck, Bad Lobenstein, Münster, Banyoles oder Kopenhagen – wird nicht nur ordentlich Gas gegeben, sondern auch der Teamgeist gestärkt. Und das zahlt sich aus: Viele Siege und schöne Erfolge konnten wir schon feiern.
Aber nicht nur auf dem Wasser läuft’s bei uns rund! Ob beim Langlauf-Trainingslager, beim Grillen oder bei anderen Aktionen – wir haben auch abseits des Ruderns eine richtig gute Zeit zusammen. Mehr erfahren

Ausbildung von Steuerleuten

Rudern ist das Eine. Steuern ist unverzichtbar, denn unser Hausrevier bietet nicht nur Trainingsstrecken auf der Alster, sondern auch Kanalrouten, die teilweise anspruchsvoll zu steuern sind. Boote und Mannschaften sollen unversehrt heimkommen. Fahrten auf der Elbe erfordern zusätzliche Kenntnisse. Erfahrene Mitglieder bilden unsere Steuerleute in Theorie und Praxis aus.

Höhepunkt ist die 2-tägige Prüfungsfahrt auf der Elbe, bei der Grundkenntnisse für das Steuern auf Wanderfahrten erworben werden. Video anschauen

Winterrudern

Gerudert wird ganzjährig. Nur bei Eisgang und Gewitter ist es untersagt, aufs Wasser zu gehen. Und so treffen sich auch in den Wintermonaten Unentwegte zum Rudern.
Im Leistungssport gilt ohnehin: Die Sieger der Sommersaison werden im Winter gemacht

ARVH-2021-Nikolausrudern
Screenshot
ARVH-Winterrudern-BSP-Resterudern-2022
ARVH-Winterbild-Alster
ARVH-Winterrudern-2024-FotoEMLange
ARVH-Winterrudern-Griese-Foto-KZinke2019
previous arrow
next arrow
Auf der Binnenalster vor der Fontäne mit Blick Ri chtung Lombardsbrücke

Breitensport

2025: 15 Terminslots in der Woche und am Wochenende

Wir haben unser Breitensport-Angebot seit dem Ende der Coronazeit deutlich ausgeweitet. Insbesondere an Vormittagen konnten wir das Angebot ausbauen, z.T. durch Übernahme von ehemaligen Time-Slots der Griesen an Werktagen. Am Wochenende kam ein Gruppentermin für ambitionierte und erfahrene Ruderer hinzu.

Krafttraining im Breitensport

Unser Breitensporttrainer ist nicht nur Co-Trainer beim winterlichen Hallentraining am Montag, sondern auch Übungsleiter im Kraftraum bei den Dienstag- und Freitag-Vormittag Terminen, falls durch Eisgang, Regen oder sehr unfreundliche Temperaturen das Rudern ausfällt.
Kondition, Gleichgewicht und Gelenkigkeit werden trainiert. Ergo wird auch gefahren
 

De Griesen

Seit 2015 hat sich der Kreis der aktiven Griesen altersbedingt von ehemals rund 35 auf aktuell rund 12 aktive Rudererinnen und Ruderer verringert.
Aus den lebensälteren Jahrgängen des Breitensports sind bisher leider keine Zugänge in unsere Gruppe erfolgt. 
Wir Griesen hoffen daher im Moment sehr auf Zuwachs durch ein paar fitte und am Rudersport interessierte „frische“ Ruheständler, die uns nach ihrer Crash-Ausbildung durch einen Trainer im Frühling hoffentlich ab dem Sommer 2025 verstärken werden.

Äquatorpreisträger

Der DRV vergibt Preise, Plaketten und Fahrtenabzeichen (Nadeln) für herausragende Leistungen. Dazu zählen: Der DRV-Wanderruderpreis für die Vereine mit den besten Leistungen, nach der Wanderruderfahrtenstatistik, abgestuft nach Vereinsgröße (Einführung 1977). Unser Verein lag 2023 mit 11 467 Mannschafts-km auf Platz 36 in der Liste der Vereine mit über 150 aktiven Mitgliedern. Das Fahrtenabzeichen für Erwachsene und Jugendliche (Einführung 1937): Die Anforderungen für ein Fahrtenabzeichen sind nach Altersstufen und einer bestimmten Jahresruderleistung gestaffelt. 20% der Jahresruderleistung müssen davon als Wanderfahrtkilometer nachgewiesen werden. In unserem Verein erreichten im Jahr 2023 insgesamt 19 Mitglieder das begehrte Fahrenabzeichen. Der Äquatorpreis (Einführung 1983):
Dieser Preis wird für jahrelange Ruderleistungen von mehr als 40 077 km vergeben und entspricht damit einer Erdumrundung am Äquator.
Unser Verein hat bisher 5 Äquatorpreisträger hervorgebracht:
Ille Benkmann (2x), Rainer Bolzmann 2012, Rüdiger Fraatz 2014, Klaus-Henning Mühlenbrock 2019 (Foto), Edna Fraatz 2021 (Foto).
Diese Infos sollen ein Ansporn sein und zum Nachmachen inspirieren!

Schlick-Beine_BWagner_ARVH
Schlick-Anlegen_BWagner_ARVH
Schlick-Anlegen2_BWagner_ARVH
Zeltaufbau_BWagner-ARVH
Seezeichen_BWagner_ARVH
Seehund_BWagner_ARVH
Boot-Schilf_BWagner_ARVH
Abenstimmung_BWagner_ARVH
Dauerregen_BWagner_ARVH
Steuermannsoverall-zu-kurz_BWagner_ARVH
Steuermannsoverall-zu-lang_BWagner_ARVH
previous arrow
next arrow

Abenteuer · Reisen · Regen · Ruhe · Verrücktes

… viel zu große und auch viel zu kleine Steuermannsanzüge.
Eine Bildersammlung von Britta Wagner

Das Frührudern startet in das 25. Jahr!

Szenario 1:  „Ich springe aus dem Bett, schaffe noch einen Espresso und rase mit dem Fahrrad Richtung ARVH, um mich pünktlich um 7 Uhr zu zeigen. Nachdem geklärt ist, wer welches Boot nimmt, geht es auch schon los (möglichst gemeinsam). Hinterher bin ich immer ganz beglückt und zufrieden…“ 

Weiterlesen

Im April 2001 ging es los mit 2-4 aktiven Skiffern am Dienstag früh um 7:00 Uhr. Seit 2018 gibt es am Donnerstag um 7:00 Uhr eine sehr aktive Gigboot Gruppe, die sich nicht scheut, im Winter durchzurudern, sofern es die Bedingungen hergeben (siehe auch: Winterrudern).

Unsere Masters-/Young-Classics-Gruppe wächst und wächst!

In den letzten Jahren ist unsere Truppe ordentlich gewachsen – und bei uns ist jede*r willkommen, der oder die ambitioniert und regelmäßig im Rennboot unterwegs sein will. Gefahren wird bei uns alles, was das Bootshaus hergibt: Skiff, Doppelzweier und Rennvierer.
Auf Regatten – egal ob in Otterndorf, Lübeck, Bad Lobenstein, Münster, Banyoles oder Kopenhagen – wird nicht nur ordentlich Gas gegeben, sondern auch der Teamgeist gestärkt. Und das zahlt sich aus: Viele Siege und schöne Erfolge konnten wir schon feiern.
Aber nicht nur auf dem Wasser läuft’s bei uns rund! Ob beim Langlauf-Trainingslager, beim Grillen oder bei anderen Aktionen – wir haben auch abseits des Ruderns eine richtig gute Zeit zusammen. Mehr erfahren

ARVH-2021-Nikolausrudern
Screenshot
ARVH-Winterrudern-BSP-Resterudern-2022
ARVH-Winterbild-Alster
ARVH-Winterrudern-2024-FotoEMLange
ARVH-Winterrudern-Griese-Foto-KZinke2019
previous arrow
next arrow

Winterrudern

Gerudert wird ganzjährig. Nur bei Eisgang und Gewitter ist es untersagt, aufs Wasser zu gehen. Und so treffen sich auch in den Wintermonaten Unentwegte zum Rudern.
Im Leistungssport gilt ohnehin: Die Sieger der Sommersaison werden im Winter gemacht

Ausbildung von Steuerleuten

Rudern ist das Eine. Steuern ist unverzichtbar, denn unser Hausrevier bietet nicht nur Trainingsstrecken auf der Alster, sondern auch Kanalrouten, die teilweise anspruchsvoll zu steuern sind. Boote und Mannschaften sollen unversehrt heimkommen. Fahrten auf der Elbe erfordern zusätzliche Kenntnisse. Erfahrene Mitglieder bilden unsere Steuerleute in Theorie und Praxis aus.

Höhepunkt ist die 2-tägige Prüfungsfahrt auf der Elbe, bei der Grundkenntnisse für das Steuern auf Wanderfahrten erworben werden.
Video anschauen

Auf der Binnenalster vor der Fontäne mit Blick Ri chtung Lombardsbrücke

Breitensport

2025: 15 Terminslots in der Woche und am Wochenende

Wir haben unser Breitensport-Angebot seit dem Ende der Coronazeit deutlich ausgeweitet. Insbesondere an Vormittagen konnten wir das Angebot ausbauen, z.T. durch Übernahme von ehemaligen Time-Slots der Griesen an Werktagen. Am Wochenende kam ein Gruppentermin für ambitionierte und erfahrene Ruderer hinzu.

Krafttraining im Breitensport

Unser Breitensporttrainer ist nicht nur Co-Trainer beim winterlichen Hallentraining am Montag, sondern auch Übungsleiter im Kraftraum bei den Dienstag- und Freitag-Vormittag Terminen, falls durch Eisgang, Regen oder sehr unfreundliche Temperaturen das Rudern ausfällt.
Kondition, Gleichgewicht und Gelenkigkeit werden trainiert. Ergo wird auch gefahren
 

De Griesen

Seit 2015 hat sich der Kreis der aktiven Griesen altersbedingt von ehemals rund 35 auf aktuell rund 12 aktive Rudererinnen und Ruderer verringert.
Aus den lebensälteren Jahrgängen des Breitensports sind bisher leider keine Zugänge in unsere Gruppe erfolgt. 
Wir Griesen hoffen daher im Moment sehr auf Zuwachs durch ein paar fitte und am Rudersport interessierte „frische“ Ruheständler, die uns nach ihrer Crash-Ausbildung durch einen Trainer im Frühling hoffentlich ab dem Sommer 2025 verstärken werden.

Äquatorpreisträger

Der DRV vergibt Preise, Plaketten und Fahrtenabzeichen (Nadeln) für herausragende Leistungen. Dazu zählen: Der DRV-Wanderruderpreis für die Vereine mit den besten Leistungen, nach der Wanderruderfahrtenstatistik, abgestuft nach Vereinsgröße (Einführung 1977). Unser Verein lag 2023 mit 11 467 Mannschafts-km auf Platz 36 in der Liste der Vereine mit über 150 aktiven Mitgliedern. Das Fahrtenabzeichen für Erwachsene und Jugendliche (Einführung 1937): Die Anforderungen für ein Fahrtenabzeichen sind nach Altersstufen und einer bestimmten Jahresruderleistung gestaffelt. 20% der Jahresruderleistung müssen davon als Wanderfahrtkilometer nachgewiesen werden. In unserem Verein erreichten im Jahr 2023 insgesamt 19 Mitglieder das begehrte Fahrenabzeichen. Der Äquatorpreis (Einführung 1983): Dieser Preis wird für jahrelange Ruderleistungen von mehr als 40 077 km vergeben und entspricht damit einer Erdumrundung am Äquator. Unser Verein hat bisher 5 Äquatorpreisträger hervorgebracht: Ille Benkmann (2x), Rainer Bolzmann 2012, Rüdiger Fraatz 2014, Klaus-Henning Mühlenbrock 2019 (Foto), Edna Fraatz 2021 (Foto). Diese Infos sollen ein Ansporn sein und zum Nachmachen inspirieren!
Nach oben scrollen